Einfach bergisch radeln – Unterwegs auf ehemaligen Bahntrassen
Im Bergischen ganz entspannt Radfahren? Ja, das geht! Gut ausgebaute und nahezu steigungsfreie Radwege auf ehemaligen Bahntrassen machen es möglich: Das Netz der Panorama-Radwege ist rund 220 Kilometer lang. Es verbindet Bergisches Land, südliches Ruhrgebiet und Sauerland und schließt an die beliebten Flussradwege an Rhein, Ruhr und Sieg an. Rund 150 Kilometer führen über ehemalige Schienenwege, auf Verbindungswegen sind nur wenige anstrengendere Passagen zu überwinden. Im Laufe des Jahres 2016 wurden die Panorama-Radwege durchgängig beschildert.
Alte Bahntrassen - perfekte Radwege
Panorama-Radwege auf ehemaligen Bahntrassen eignen sich bestens, um die hügelige Landschaft zu erkunden. Ein Blick in die Geschichte zeigt, warum: Der Beginn des Eisenbahn-Zeitalters trieb Ende des 19. Jahrhunderts die Industrialisierung voran - auch im Bergischen Städtedreieck. Schienenwege wurden gebaut, um Produktionsstätten mit Rohstoffen zu versorgen und die fertigen Waren abzutransportieren. Und damit die schweren Eisenbahnwaggons fahren konnten, wurden steigungsarme Strecken gebaut, mit unzähligen Tunneln, Brücken und Viadukten. Sie prägen noch heute das Landschaftsbild - und machen das Radfahren zu einem ganz besonderen Erlebnis. Die Panorama Radwege bieten atemberaubende Weitblicke in die Natur, ländliches Idyll und städtisches Leben - nur wenige Pedaltritte voneinander entfernt.
Zum Netz gehören drei Panorama-Radwege
- Bergischer Panorama-Radweg:
131 Kilometer von Hattingen nach Olpe - Panorama-Radweg niederbergbahn:
44 Kilometer von Essen-Kettwig nach Haan - Panorama-Radweg Balkantrasse:
51 Kilometer von Leverkusen nach Wuppertal-Oberbarmen

einfach bergisch radeln - Unterwegs auf ehemaligen Bahntrassen zwischen Ruhr, Rhein und Sieg
Drei Panorama-Radwege mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und zahlreichen Zusatzinformationen in einer topografischen Karte: Höhenprofile und Etappenbeschreibungen, Hinweise zur An- und Abreise und den angrenzenden Flussradwegen. Weitere Informationen z.B. zu Fahrradverleih- und E-Bike-Ladestationen an den Strecken sowie Unterkünften finden Sie online unter www.einfach-bergisch-radeln.de
Tourenbeschreibungen, GPX Tracks und weitere PDF-Ansichten
finden Sie unter karte.die-bergischen-drei.de
oder einfach-bergisch-radeln.de
Hier können Sie die Broschüre auch kostenfrei bestellen.
E-Bikes für den Ausflug leihen
Radsport Nagel
1981 gründete Gisela Nagel, nach dem sie selber mehrfach an Deutschen an Weltmeisterschaften teilgenommen hat, ihren ersten kleinen Fahrradladen. Mit der Erfahrung eines Radprofis ist Gisela Nagel als Fachfrau für alle Fragen rund ums Fahrrad die ideale Ansprechpartnerin. So verwundert es nicht, dass sie mit ihrem kompetenten Team heute bereits drei Fahrradläden im Bergischen Land, davon zwei in Remscheid in unmittelbarer Nähe der Balkantrasse, betreibt. Neben dem Verkauf von Fahrrädern und jeglichem Zubehör und der Organisation von Gebrauchtfahrradmarkten finden Sie bei Radsport Nagel auch einen Fahrradverleih von E-Bikes mit der Möglichkeit zur Online-Reservierung.
Standort Remscheid - Lennep
Neuenteich 2
42897 Remscheid
Tel. 02191 - 469000
Mail: lennep@radsport-nagel.de
und
Standort Remscheid - Lüttringhausen
Lindenallee 29-33
42899 Remscheid - Lüttringhause
Tel.: 02191-690610
Mail: luettringhausen@radsport-nagel.de
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 09:00 - 18:30 Uhr
Samstag: 09:00 - 16:00 Uhr